Über mich
Bereits während meines Psychologiestudiums in Berlin habe ich an einem Institut für Gesundheitsförderung, bei einer Beratungsstelle für Essstörungen und in einer Neurologischen und Psychiatrischen Klinik gearbeitet. Danach war ich 15 Jahre lang in der Schön Klinik Roseneck tätig. Dort habe ich intensive Erfahrungen mit der Behandlung verschiedenster Störungsbilder gesammelt, insbesondere in der Behandlung von Zwangsstörungen unter Leitung von Prof. Dr. Ulrich Voderholzer und in der Behandlung von Essstörungen unter Leitung von Prof. Dr. Ulrich Cuntz. Aber ich habe auch auf anderen Schwerpunktstationen gearbeitet, u.a. auf einer Station zur Bewältigung von Tinnitus unter Leitung von Prof. Dr. Gerhard Goebel und auf einer Schwerpunktstation zur Behandlung von Angststörungen unter Leitung von Prof. Dr. Edgar Geissner.
Seit 2014 bin ich niedergelassen in eigener Praxis.
Beruflicher Werdegang
1998 bis 2013
Psychotherapeutin in der Schön Klinik Roseneck, Prien am Chiemsee.
Einzeltherapie, Paargespräche, themenoffene Gruppentherapien, störungsspezifische Gruppentherapien (Depressionen, Angststörungen, Zwänge, Essstörungen, Tinnitus, Borderlinestörung, posttraumatische Belastungsstörung, Gewaltprävention, Berufliche Stressbelastung, soziales Kompetenztraining)
seit 2006
Supervisorin in verschiedenen Kliniken sowie Einzel- und Gruppensupervision
seit 2002
Dozentin für Verhaltenstherapie
1997 bis 1998
Max-Planck-Institut für Psychiatrie, Mitarbeit beim Bundesgesundheitssurvey (Prof. Dr. Hans-Ulrich Wittchen)
1994 bis 1997
Spreehaus Berlin, Partner der BKK
1993 bis 1996
Klinikum Benjamin Franklin, Psychiatrische und Neurologische Klinik der FU Berlin
Qualifikationen
2019
Ausbildung für Paartherapie bei Dr. Martin Schmidt, Centrum für Integrative Psychotherapie (CIP), München
2012
Abschluss der Ausbildung für Gruppen-Verhaltenstherapie, Centrum für Integrative Psychotherapie (CIP), München
2010
Fortbildung zur Behandlung posttraumatischer Belastungsstörungen und komplizierter Trauer, Universität Zürich bei Prof. Dr. Andreas Maercker
2008
Promotion an der Phillips-Universität Marburg/Lahn zum Thema „Hypochondrie und Krankheitsangst“ bei Prof. Dr. Winfried Rief
2008
Abschluss der Ausbildung zur Supervisorin, Institut für Therapieforschung (IFT), München bei Bettina Lohmann
2003
Abschluss der Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie), Bayerische Akademie für Psychotherapie (BAP), München
Approbation
1997
Schulung für das Composite International Diagnostic Interview (CIDI), Max-Planck-Institut für Psychiatrie, München bei Prof. Dr. Hans-Ulrich Wittchen
1997
Abschluss des Psychologiestudiums (Diplom) an der TU Berlin
1996
Diplomarbeit an der TU Dresden zum Thema "Prädiktoren psychischer Gesundheit" bei Prof. Dr. Jürgen Margraf
1996
Ausbildung zur Gruppenmoderatorin, Beratungszentrum bei Essstörungen Dick & Dünn e.V., Berlin

Beruflicher Werdegang |
|
1998 bis 2013 |
Psychotherapeutin in der Schön Klinik Roseneck, Prien am Chiemsee. |
seit 2006 |
Supervisorin in verschiedenen Kliniken sowie Einzel- und Gruppensupervision |
seit 2002 |
Dozentin für Verhaltenstherapie |
1997 bis 1998 |
Max-Planck-Institut für Psychiatrie, Mitarbeit beim Bundesgesundheitssurvey (Prof. Dr. Hans-Ulrich Wittchen) |
1994 bis 1997 |
Spreehaus Berlin, Partner der BKK |
1993 bis 1996 |
Klinikum Benjamin Franklin, Psychiatrische und Neurologische Klinik der FU Berlin |
Qualifikationen |
|
2019 |
Ausbildung für Paartherapie bei Dr. Martin Schmidt, Centrum für Integrative Psychotherapie (CIP), München |
2012 |
Abschluss der Ausbildung für Gruppen-Verhaltenstherapie, Centrum für Integrative Psychotherapie (CIP), München |
2010 |
Fortbildung zur Behandlung posttraumatischer Belastungsstörungen und komplizierter Trauer, Universität Zürich bei Prof. Dr. Andreas Maercker |
2008 |
Promotion an der Phillips-Universität Marburg/Lahn zum Thema „Hypochondrie und Krankheitsangst“ bei Prof. Dr. Winfried Rief |
2008 |
Abschluss der Ausbildung zur Supervisorin, Institut für Therapieforschung (IFT), München bei Bettina Lohmann |
2003 |
Abschluss der Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie), Bayerische Akademie für Psychotherapie (BAP), München |
1997 |
Schulung für das Composite International Diagnostic Interview (CIDI), Max-Planck-Institut für Psychiatrie, München bei Prof. Dr. Hans-Ulrich Wittchen |
1997 |
Abschluss des Psychologiestudiums (Diplom) an der TU Berlin |
1996 |
Diplomarbeit an der TU Dresden zum Thema "Prädiktoren psychischer Gesundheit" bei Prof. Dr. Jürgen Margraf |
1996 |
Ausbildung zur Gruppenmoderatorin, Beratungszentrum bei Essstörungen Dick & Dünn e.V., Berlin |
Mitgliedschaften
Bayerische Landeskammer der Psychologischen Psychotherapeuten und der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (PTK)
Deutsche Psychotherapeuten Vereinigung (DPtV)